2003Äê6Ô´óѧµÂÓï¹úËļ¶¿¼ÊÔ´ð°¸ ÁªÏµ¿Í·þ

·¢²¼Ê±¼ä : ÐÇÆÚÈý ÎÄÕÂ2003Äê6Ô´óѧµÂÓï¹úËļ¶¿¼ÊԴ𰸸üÐÂÍê±Ï¿ªÊ¼ÔĶÁ3f5a8660a31614791711cc7931b765ce05087a87

´óѧµÂÓï¹úËļ¶¿¼ÊÔ

Pr¨¹fung Hochschuldeutsch 4 £¨4IBJ1£©£¨2003.6£©

ÊÔ¾íÒ»

Teil 1: H?rverstehen £¨15 Punkte f¨¹r 15 Testaufgaben£© A£®Ð¡¶Ô»°

1£®ÕýÈ·´ð°¸£ºA F: Stefan, wann beginnt die Pr¨¹fung? M: Morgen um halb neun. F: Darf man dabai W?rterb¨¹cher benutzen? M: Ich glaube ja. Aber die Zeit reicht nicht. Wir haben sehr viele Testaufgaben. Die Frage: Wann findet dieses Gespr?ch statt?

2£®ÕýÈ·´ð°¸£ºD M: Wei?t du, wie alt Heinz ist? F: Er ist 19. M: Wie alt ist Dagmar? F: 18. M: Und wie alt ist Kurt? F: Er ist auch 19.

Die Frage: Was ist dem Gesp?ch nach richtig?

3£®ÕýÈ·´ð°¸£ºB F: Wie gef?llt dir das St¨¹ck? M: Wunderbar. Die Schauspieler haben alle gut gespielt. F: Das stimmt. Mir gef?llt besonderes die Hauptdarstellerin. Sie hat ausgezeichnet gespielt.

Und sie sieht auch sehr sch?n aus.

Die Frage: Wor¨¹ber sprechen die beiden?

4£®ÕýÈ·´ð°¸£ºC F: Wie bist du heute hierher gekommen? M: Ich bin nicht mit dem Bus da, sondern mit der Stadtbahn. Erst vor kurzem erfuhre ich£¬

dass es in Beijing eine Stadtbahn gibt.

F: Die Bahn wurde erst vor kurzem in Betrieb genommen, damit geht es viel schneller als

mit dem Bus.

Die Frage: Was ist dem Gesp?ch nach richtig?

5£®ÕýÈ·´ð°¸£ºC M: Fr?ulein, k?nnen Sie uns die Rechnung bringen? F: Zusammen oder getrennt? M: Getrennt. Jeder bezahlt f¨¹r sich selbst. F: Gut, komme sofort.

Die Frage: Wo wird dieses Gespr?ch gef¨¹hrt?

6£®ÕýÈ·´ð°¸£ºD M: Dagmar, heute l?uft ein japanischer Film. F: Hast du noch eine Karte f¨¹r mich? M: Ja, aber du mu?t dich beeilen, denn der Film beginnt in 25 Minuten. F: Wie sp?t ist es jetzt? M: 5 nach 9.

Die Frage: Wann beginnt der Film?

7£®ÕýÈ·´ð°¸£ºA F: Stefan, was machst du jetzt? M: Ich besuche einen Chinesischkurs. Ich werde bald nach China reisen. F. Ach was? Wie findest du die Aussprache? M: Ehrlich gesagt, sehr schwer. Die vier T?ne kann ich nie richtig aussprechen.. Die Frage: Wor¨¹ber sprechen die beiden?

8£®ÕýÈ·´ð°¸£ºC F: Guten Tag, was kann ich f¨¹r Sie tun? M: Ich h?tte gern ein Doppelzimmer mit Bad. Mein Freund m?chte ein Einzelzimmer mit

Dusche. Wie teuer ist es?

F: Ein Doppelzimmer 100 Euro f¨¹r eine Nacht, und ein Einzelzimmer 75 Euro. F¨¹r wie

lange?

M: Zwei N?chte bitte.

Die Frage: Wo findet dieses Gespr?ch statt?

9£®ÕýÈ·´ð°¸£ºC F: Stefan, ich m?chte heute Tante Anna besuchen. Kommst du mit? M: Ich kann heute leider nicht. Mutter hat gesagt, ich soll beim Saubermachen helfen.

Weihnachten steht vor der T¨¹r.

F: Dann gehe ich allein hin.

Die Frage: Welche Beziehung besteht zwischen den beiden Sprechern?

10£®ÕýÈ·´ð°¸£ºD F: Wo haben Sie diesmal Urlaub gemacht? M: Wir waren auf der Insel Hainan. Zum Gl¨¹ck hatten wir immer gutes Wetter. F: Das ist aber toll. Im letzten Jahr waren wir auch dort. Leider waren dort zu viele

Menschen, und zu wenig Sonne.

Die Frage: Wor¨¹ber sprechen die beiden?

B£® ¶ÌÎÄ Text 1

Landwirtschaft

Wie in anderen Industriel?ndern hat sich die Landwirtschaft in Deutschland, in ?stereich und der Schweiz in den letzten Jahrzehten sehr stark ver?ndert. Vor dem Ersten Weltkrieg war etwa ein Drittel der Arbeitskr?fte in der Landwirtschaft besch?ftigt. Heute ist es nur noch jeder drei?igste. Die Gr??e der landwirtschaftlichen Bodenfl?che hat jedenfalls abgenommen, denn die St?dte

haben sich ausgedehnt und neue Stra?en und Autobahnen sind gebaut worden. Trotzdem hat die Produktion zugenommen. Viele menschliche Arbeitskr?fte sind durch moderne Maschinen ersetzt worden. Au?erdem haben sich die Landwirtschaftsbetriebe in den letzten 30 Jahren im Durchschnitt vergr??ert. Dadurch ist es ihnen m?glich, die Produktion besser zu organisieren.

11£®Wie viele von den Arbeitskr?ften waren vor dem Ersten Weltkrieg in der Landwirtschaft t?tig. ÕýÈ·´ð°¸£ºB

12£®Warum ist die landwirtschaftliche Bodenfl?che immer kleiner geworden? ÕýÈ·´ð°¸£ºA 13£®Wodurch k?nnen die Landwirtschaftsbetriebe die Produktion besser organisieren? ÕýÈ·´ð°¸£ºD

Bei einer Tanzparty

Bei einer Tanzparty haben die M?nner die Damen zum Tanzen gebeten. Aber eine Dame sa? immer in der Ecke, nie tanzen M?nner mit ihr. Sie ?rgerte sich sehr dar¨¹ber. Endlich ging ein Mann zu der Dame. Die Frau freute sich sehr. Sie stand schnell auf. Sie dachte, dass der Mann mit ihr tanzen wollte. Der Mann sagte: ?Meine Dame, m?chten Sie tanzen?¡° ?Ja!¡° sagte sie. ?Gut, darf ich mich auf Ihren Platz setzen?¡°

14£®Warum ?rgerte sich die Dame? ÕýÈ·´ð°¸£ºC 15£®Warum kam der Mann zu der Dame? ÕýÈ·´ð°¸£ºC

Teil 2: Leseverstehen £¨40 Punkte f¨¹r 30 Testaufgaben£© Text 1

16£®ÕýÈ·´ð°¸£ºC

µ±·ò¸¾Á©ÈËÓöµ½ÎÊÌâʱӦ¸Ã¡°Ä±ÇóºÃµÄÆø·Õ¡±£¨Ñ¡ÏîC£©£¬¶ø²»Ó¦¸Ã¡°»¥ÏàÕù³³¡±£¨Ñ¡ÏîD£©£¬»òÊÇ¡°»¥Ï༤ÁÒµØÌÖÂÛ¡±£¨Ñ¡ÏîB£©£¬ÒòΪ¡°Õù³³¡±ºÍ¹ýÓÚ¡°¼¤ÁÒ¡±»áÏ÷ÈõÎÒÃÇÉíÌåµÄÃâÒßϵͳ£¬Ïà·´¡°ºÍг¡±¶ÔÎÒÃǵĽ¡¿µÓкô¦£¬µ«¡°²»×÷·´Ó¦¡±£¨Ñ¡ÏîA£©Ò²ÊDz»¶ÔµÄ¡£

17£®ÕýÈ·´ð°¸£ºC

ÎÒÃÇÖªµÀÿ¸öº¢×Ó¶¼Òª×¢ÉäÔ¤·ÀÕ룬µ«¶Ô³ÉÄêÈËÀ´Ëµ×¢ÉäÔ¤·ÀÕëҲͬÑùÖØÒª£¬ÒòΪÿÄ궼ÓÐÐí¶à³ÉÄêÈËËÀÓÚÁ÷¸ÐºÍÆäËû´«È¾ÐÔ¼²²¡£¬Í¨¹ý×¢ÉäÔ¤·ÀÕë»ù±¾ÉÏ¿ÉÒÔ±ÜÃâÕâЩ¼²²¡¡£ËùÒÔ¡°´òÔ¤·ÀÕë¶Ô³ÉÄêÈËÀ´ËµÓëСº¢´òÔ¤·ÀÕëͬÑùÖØÒª¡±£¨Ñ¡ÏîB£©¡£

18£®ÕýÈ·´ð°¸£ºD

´ó¶àÊýÈËÉú»îµÃºÜ½¡¿µ£¬²»ÊÇÒòΪËûÃÇ¡°µ¥¶ÀÉú»î¡±£¨Ñ¡ÏîA£©ºÍ¡°´ôÔÚ¼ÒÀ£¨Ñ¡ÏîC£©£¬Ò²²»ÊÇÒòΪ¡°ËûÃÇÒѾ­½á»é¡±£¨Ñ¡ÏîB£©£¬¶øÊÇËûÃÇ¡°ÓëËûÈ˱£³ÖÁªÏµ¡±£¨Ñ¡ÏîD£©¡£±ÈÈçÆÞ×ÓËÀÁË£¬ÄãÖ»ÊÇ×øÔÚÄǶùÃÆÃƲ»ÀÖ£¬Äã¾Í»áµÃ²¡£¬µ«ÓÐÁ˺ÃÅóÓÑ£¬²¢»¥Ïà¹ØÐÄ£¬¸Ð¾õ¾Í»áºÃ¶àÁË£¬¾Í²»»áÓÐʱ¼äÉú²¡ÁË¡£

19£®ÕýÈ·´ð°¸£ºA

Èç¹ûÒ»¸öÈË˯µÃÌ«ÉÙ£¬¡°Ëû¾Í»á¸Ðµ½Æ£¾ë¡±£¨Ñ¡ÏîA£©£¬ÖÁÓÚ¡°Íü¼Ç¹¤×÷¡±£¨Ñ¡ÏîB£©ºÍ¡°ÍæµÃ²î¾¢¡±£¨Ñ¡ÏîC£©£¬ÒÔ¼°¡°Ã»ÓÐÐÝÏ¢¡±£¨Ñ¡ÏîD£©¶¼²»ÊÇÒòΪ˯µÃÌ«ÉÙµÄÔµ¹Ê¡£ÇмǣºÔÚ³¤Ê±¼äÓÎÍæºÍ·±Öع¤×÷ÒÔºó£¬ÈËÃǺÜÈÝÒ×Íü¼ÇÉíÌåÒ²ÐèÒªÐÝÏ¢£¬È±·¦Ë¯Ãß»áʹÈËÆ£¾ë£¬¶øºÃµÄ˯ÃßÄÜʹÈ˳¤ÊÙ¡£

20£®ÕýÈ·´ð°¸£ºD

¶ÔÉíÌåËù±íÏÖ³öÀ´µÄÕ÷Õ×ÎÒÃÇÓ¦¸Ã×÷³öÔõÑùµÄ·´Ó¦ÄØ£¿¡°×Ô¼ºÈ¥µ÷²é¡±£¨Ñ¡ÏîB£©ÏÔÈ»²»Ì«¿ÉÄÜ£¬¡°Á¢¼´¶¯ÊÖÊõ¡±£¨Ñ¡ÏîA£©ºÍ¡°Ã¿ÌìÈ¥¿´Ò½Éú¡±£¨Ñ¡ÏîC£©Ò²¹ýÓÚ¿äÕÅ£¬ÕýÈ·µÄ;¾¶ÊÇ¡°ÈÃÒ½Éú¼ì²é¡±£¨Ñ¡ÏîD£©¡£±ÈÈ磺Maria¸Ðµ½Ðز¿Óе㲻¶Ô¾¢£¬ËäÈ»µÚÒ»´Î¼ì²éÈÏΪһÇж¼Õý³££¬µ«Ëý»¹ÊÇÔÙÈ¥Ò½Ôº×÷¼ì²é£¬Ö±µ½µÚÈý´Î²Å֤ʵÁËËýµÄµ£ÓÇ£ºËýµÄÓÒÈé·¿»¼Óа©Ö¢£¬ÒòΪËýºÜÄêÇᣬÐز¿×éÖ¯ºÜºñ£¬ËùÒÔÇ°Á½´Î¼ì²éʱ£¬°©Ö¢¶¼Ã»Óб»Çå³þµØÕï¶Ï³öÀ´¡£

21£®ÕýÈ·´ð°¸£ºC

ÔõÑùµÄÈ˸оõ»á¸üºÃһЩ£¿¡°ÓÐÇáËɵŤ×÷¡±£¨Ñ¡ÏîA£©»ò¡°Ã»ÓÐÐí¶àÊÂÇéÒª×ö¡±£¨Ñ¡ÏîB£©£¬»¹ÊÇ¡°ÔںõÄÌõ¼þϹ¤×÷¡±£¨Ñ¡ÏîD£©µÄÈË£¿¶¼²»ÊÇ£¡Ö»ÓС°¶Ô¹¤×÷¸Ðµ½¸ßÐË¡±£¨Ñ¡ÏîC£©µÄÈË£¬ËûµÄ¸Ð¾õ²Å»á¸üºÃЩ£¡ÕýÈçÎÄÖÐËùÊö£º¶ÔÖ°ÒµµÄÂú×ã¸Ð»áʹÈ˱£³ÖÄêÇᣬÓÐÒ»¸ö³¤ÆÚÔÚ¹¤³§¹¤×÷µÄÈË£¬¹¤×÷Ìõ¼þºÜ²î£¬³µ¼äÀïÏÄÌìºÜÈÈ£¬¶¬ÌìºÜÀ䣬ÔëÒôʹµÃÈËÃDZØÐë´óÉù˵»°²ÅÄÜÌý¼û£¬µ«Ëû¶Ô×Ô¼ºµÄ¹¤×÷ºÜÂúÒ⣬ÒòΪËûÊÇΨһÄÜÐÞÀíËùÓлúÆ÷µÄÈË£¬ÎªÁËʹ¹¤³§ÄÜÕý³£ÔËת£¬ÈËÃÇÐèÒªËû£¬ÕâÒ»µãʹËû¸Ðµ½ºÜ¿ªÐÄ¡£

22£®ÕýÈ·´ð°¸£ºD

ÔõÑù³Ô¶«Î÷²Å»á¶ÔÉíÌåÓÐÒ棿¡°Ïë³Ôʲô¾Í³Ôʲô¡±£¨Ñ¡ÏîA£©£¬¡°²»ÄܳÔÈκÎÓÍÄåµÄ¶«Î÷£¬Ëü»áʹÈËÉú²¡¡±£¨Ñ¡ÏîB£©£¬¡°Ã¿ÈÕÈý²Í¶¼³ÔÈ⣬ÒòΪËüº¬Óе°°×ÖÊ¡±£¨Ñ¡ÏîC£©£¬ÕâЩ¶¼ÊÇ´íÎóµÄ»Ø´ð£¬ÕýÈ·µÄ»Ø´ðÊÇ£ºÈËÃÇÓ¦¸Ã¡°¸ù¾Ý×Ô¼ºµÄÉíÌåÐèÇó³Ô¶«Î÷¡±£¨Ñ¡ÏîD£©£¡×¨¼ÒÈÏΪ£¬ºÜ¶à¶«Î÷£¬±ÈÈçË®¹û¡¢Ê߲ˡ¢ÉÙÁ¿µÄÈâ¡¢¿û»¨×ÑÓ͵ȶ¼¶ÔÉíÌåÓкô¦£¬ÈËÃÇÓ¦°´ÉíÌåÐèÇóµÄÁ¿À´³Ô¶«Î÷¡£

23£®ÕýÈ·´ð°¸£ºB

ÔõÑù²ÅÄܱ£³Ö½¡¿µ£¿¡°²»Ðè×ñÊØÉÏÊöÒªµã¡±£¨Ñ¡ÏîA£©£¬¡°±ØÐë±»Éú»îËù°®¡±£¨Ñ¡ÏîC£©£¬¡°Å¬Á¦³ÉΪÒôÀÖ¼Ò¡±£¨Ñ¡ÏîD£©£¬ÕâЩ¶¼²»ÕýÈ·£¬ÕýÈ·»Ø´ðÊÇ£º¡°³ýÁË×ñÊØÉÏÊöÒªµã£¬»¹Ó¦¸ÃÓµÓÐÉú»îÀÖȤ¡±£¨Ñ¡ÏîB£©¡£¾ÍÏñ¿ÎÎÄÖÐËù˵µÄÄÇÑù£ºÎªÁ˱£³Ö½¡¿µ£¬½ö½ö×ñÊØÉÏÊöÒªµã»¹²»¹»£¬ÈËÃÇ»¹ÐèÒªÓµÓÐÏ£Íû£¬³äÂúÉú»îÀÖȤ¡£

Text 2

24£®ÕýÈ·´ð°¸£ºC

һλ¹Ë¿ÍҪȥ¶È¼Ù£¬ËûÒªÇóÓªÒµÔ±ÍƼöÒ»±¾Ê飬ÓÚÊÇÓªÒµÔ±ÍƼöÁËÒ»±¾½ôÕŵÄÕì̽С˵£¬ËûÈÏΪÕⱾС˵ºÜÓÐȤ£¬µ±È»ÊÇÒòΪ¡°Õâ±¾Õì̽С˵ºÜ½ôÕÅ¡±£¨Ñ¡ÏîC£©£¬¶ø²»»áÒòΪËüÊÇ¡°ÊÖдµÄ¡±£¨Ñ¡ÏîA£©£¬»òÊÇÒòΪËü½²ÊöµÄÊÇ¡°³øÒÕ¡±£¨Ñ¡ÏîB£©»ò¡°¶È¼Ù¡±£¨Ñ¡ÏîD£©¡£

25£®ÕýÈ·´ð°¸£ºD

Õâλ¹Ë¿ÍûÂòÊé¾ÍÀ뿪ÁËÊéµê£¬²»ÊÇ¡°Õâ±¾Êé²»ÓÐȤ¡±£¨Ñ¡ÏîA£©£¬Ò²²»ÊÇ¡°ÓªÒµÔ±ÍƼöÁËÒ»±¾´íÎóµÄÊ顱£¨Ñ¡ÏîC£©£¬¸ü²»ÊÇ¡°ÊéµêÀïµÄÊéÌ«ÉÙ¡±£¨Ñ¡ÏîB£©£¬¶øÊÇÒòΪ¡°ÓªÒµÔ±¶ÔËû½²³öÁ˹ÊʵĽáβ¡±£¨Ñ¡ÏîD£©¡£

Text 3

26£®ÕýÈ·´ð°¸£ºC

Èç¹ûµÂ¹ú³öÏÖÐÂŮȨÔ˶¯µÄ»°£¬Ëü»áÔÚÄÄÀàÈËȺÖб¬·¢ÄØ£¿¿Ï¶¨»áÔÚ¡°µ±Áìµ¼µÄ¸¾Å®ÖС±£¨Ñ¡ÏîC£©£¡ÒòΪŮȨÔ˶¯Í¨³£ÒÔ¸¾Å®ÎªÖ÷£¬²»»áÊÇ¡°µ±Áìµ¼µÄÄÐÈËÖС±£¨Ñ¡ÏîA£©£¬ËüÓë¡°ÕþÖÎ